Bjarke Ingels

dänischer Architekt; "BIG" - Bjarke Ingels Group; gilt als internationaler Shootingstar und Visionär ("Yes is more") für eine nachhaltige, an die örtlichen Bedingungen angepasste Architektur; Projekte weltweit, u. a. Islands Brygge Harbour Bath (Kopenhagen), VM-Häuser (Kopenhagen), Dänischer Expo-Pavillon für Expo 2000, Nationales Schifffahrtsmuseum (Helsingor), Grand Bay Towers (Miami), Müllverbrennungsanlage (Kopenhagen), World Trade Center (New York City); deutscher Nachhaltigkeitspreis 2019

* 2. Oktober 1974 Kopenhagen

Herkunft

Bjarke Bundgaard Ingels wurde am 2. Okt. 1974 als Sohn eines Ingenieurs und einer Zahnärztin in Kopenhagen/Dänemark geboren. Er war schon als Kind ein begeisterter und begabter Zeichner und gewann als Achtjähriger mit einer Zeichnung des Überschallflugzeuges Concorde seinen ersten Preis.

Ausbildung

I. wollte Cartoonist werden und begann ein Architekurstudium an der Königlichen Kunstakademie in Kopenhagen, um seine Zeichenkünste zu verbessern, entwickelte jedoch nach und nach auch ein ernsthaftes Interesse an der Architektur, das er zudem an der Technischen Hochschule für Architektur in Barcelona weiter verfolgte. Nach seiner Rückkehr nach Kopenhagen schloss er 1999 das Studium mit dem Diplom ab.

Wirken

Erste Erfolge in Skandinavien

Erste Erfolge in SkandinavienI. arbeitete zunächst 1998-2001 im Büro für Städtebau (OMA - Office for Metropolitan Architecture) des Stararchitekten Rem Koolhaas in Rotterdam ...